Über uns
Über uns
Wir bieten regionale Getränke - Aus der Region, für die Region
Wir bieten regionale Getränke - Aus der Region, für die Region
Gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln wir Ideen für Getränke.
Unsere Liebe
Unsere Liebe
Unser Geheimnis? Wir lieben unsere Arbeit. Das Ausprobieren von neuen Geschmacksrichtungen, die Arbeit mit verschiedenen Ausgangsstoffen und die Feinjustierung unserer Getränke bereiten uns immer wieder neue Freude.
Unsere Verantwortung
Unsere Verantwortung
Wir haben uns bewusst für Regionalität entschieden. Dies beinhaltet alle Arbeitsschritte, vom Design und Druck der Etiketten, über die Ausgangsstoffe unserer Getränke, bis hin zur deren Abfüllung.
Unsere Partner
Unsere Partner
Mit unseren Partnern arbeiten wir langfristig zusammen. So entstand ein freundschaftliches und vertrauensvolles Miteinander. Dieses Gefühl ist uns mehr wert, als wegen einem Cent mit einem günstigeren Anbieter zu arbeiten.
Regional
Wir stehen zu unserer Region. Sowohl die Ausgangsstoffe, als auch die Produktion und der Vertrieb sind im Umkreis von wenigen Kilometern angesiedelt.
Mehrweg
Alle unsere Produkte werden ausschließlich in Mehrwegflaschen abgefüllt. Nur unser Saft bildet aktuell mit der Bag-in-Box Lösung noch eine Ausnahme. Aber wir arbeiten daran.
Qualität garantiert
Bei uns erhalten Sie ausnahmslos hochwertige Getränke. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie Fragen haben.
Unsere Geschichte
Unsere Geschichte
Es war einmal im Jahr 2020. In diesem Jahr beginnt die Geschichte von Lauter Getränke. Wir sollten in diesem Jahr ein großes Jubiläum mit dazu passenden Besonderheiten organisieren.
Gemeinsam mit dem Organisationsteam haben wir viele verschiedene Möglichkeiten ausgelotet, bis uns dann die Idee zu einem eigenen Getränk kam. Wichtig war uns dabei von Anfang an die Regionalität. Wir wollten keine Rohstoffe aus dem Ausland, die dann zur Produktion nach Norddeutschland gehen, um anschließend in z.B. Österreich abgefüllt zu werden. Wir wollten so regional und nachhaltig bleiben wie nur möglich. Dank eines Getränkefachmanns wurde dann der Kontakt zur Familie Hilsenbeck hergestellt. Dieser Kontakt war für uns ein Glücksfall, denn von Anfang stand der Erfolg dieser Partnerschaft fest. Ein "Nein, das ist nicht möglich" gab es dort nicht, wir haben es von Anfang an geschafft gemeinsam an diesem Strang zu ziehen.
Wir mussten uns nun Gedanken zu unseren Grundsätzen machen. Ganz schnell war klar, die Rohstoffe müssen aus der Region kommen und das Bier wird ausschließlich in Mehrwegflaschen abgefüllt. Vom Kronkorken haben wir uns in dieser Zeit bereits verabschiedet, denn wozu ein Produkt benutzen, das in der Herstellung viel Energie benötigt, nur um es dann wieder zu entsorgen? Wenn Mehrweg, dann auch im Verschluss Mehrweg, genau das ist bei der Bügelflasche gegeben. Bei den Etiketten wollten wir sparsam sein. Wir konnten deshalb beim Export auf das Rückenetikett verzichten und sparen dadurch ca. 40% Papier und Klebstoff ein. Nach all diesen theoretischen Dingen konnten wir uns jetzt dem Getränk zuwenden. Dank dem Know-How der Familie Hilsenbeck haben wir am Ende genau das Bier gehabt das wir haben wollten. Süffig, Lecker, Regional und Nachhaltig.
Zum Jahr 2021 hatten wir dann schon eine neue Idee, die wir direkt getestet und für gut befunden haben. Ab Februar / März 2021 wird unser zweites Bier, der Name ist noch geheim, erhältlich sein. Wir freuen uns schon jetzt darauf.
Um auch den alkoholfreien Markt abzudecken haben wir uns parallel auf die Suche nach einem Partner dafür gemacht. Nach vielen erfolglosen Gesprächen erschien uns dann die Familie Lang wie ein rettender Engel. Auch dort hat man unsere Werte direkt geteilt und war sofort mit an Bord. Zum Frühjahr 2021 erscheint somit auch unsere erste Lauter Limo. Zitronenhain haben wir sie getauft, denn genau danach schmeckt sie auch.
Aufgrund unserer eigenen Streuobstwiesen und vielen Gesprächen mit anderen Streuobstwiesen wollten wir aus den Äpfeln auch etwas machen. Wir haben wahnsinnig viele gutschmeckende und alte Sorten in unserer Region, aber leider bleibt ein Großteil vollkommen ungenutzt auf den Wiesen. Daraus entstand "Bücken muss sich lohnen!", denn wer schonmal Äpfel aufgelesen hat weiß, bis man 100kg gesammelt hat braucht es Zeit und nach einem Tag Äpfel sammeln spürt man das auch in allen Knochen. Dafür dann zwischen 6 und 9 Euro pro 100kg zu bekommen, ist an Respektlosigkeit gegenüber den Streuobstwiesenbesitzern kaum zu überbieten. Wir haben uns deswegen entschieden ab 2021 zwischen 15 und 20 EUR pro 100kg Äpfel an unsere Anlieferer zu zahlen und daraus leckeren Apfelsaft herzustellen. Aktuell sind wir noch in den letzten Gesprächen mit einer Mosterei, aber dann kann die Apfelsaison 2021 beginnen.
Eines noch zum Abschluss. Wir stehen zu unseren Partnern, auch wenn sich in der harten Getränkebranche gerne unterboten wird. Uns ist der vertrauensvolle und wertschätzende Umgang wichtiger, als die Flasche nochmal einen halben Cent billiger produzieren zu können.
Es war einmal im Jahr 2020. In diesem Jahr beginnt die Geschichte von Lauter Getränke. Wir sollten in diesem Jahr ein großes Jubiläum mit dazu passenden Besonderheiten organisieren.
Gemeinsam mit dem Organisationsteam haben wir viele verschiedene Möglichkeiten ausgelotet, bis uns dann die Idee zu einem eigenen Getränk kam. Wichtig war uns dabei von Anfang an die Regionalität. Wir wollten keine Rohstoffe aus dem Ausland, die dann zur Produktion nach Norddeutschland gehen, um anschließend in z.B. Österreich abgefüllt zu werden. Wir wollten so regional und nachhaltig bleiben wie nur möglich. Dank eines Getränkefachmanns wurde dann der Kontakt zur Familie Hilsenbeck hergestellt. Dieser Kontakt war für uns ein Glücksfall, denn von Anfang stand der Erfolg dieser Partnerschaft fest. Ein "Nein, das ist nicht möglich" gab es dort nicht, wir haben es von Anfang an geschafft gemeinsam an diesem Strang zu ziehen.
Wir mussten uns nun Gedanken zu unseren Grundsätzen machen. Ganz schnell war klar, die Rohstoffe müssen aus der Region kommen und das Bier wird ausschließlich in Mehrwegflaschen abgefüllt. Vom Kronkorken haben wir uns in dieser Zeit bereits verabschiedet, denn wozu ein Produkt benutzen, das in der Herstellung viel Energie benötigt, nur um es dann wieder zu entsorgen? Wenn Mehrweg, dann auch im Verschluss Mehrweg, genau das ist bei der Bügelflasche gegeben. Bei den Etiketten wollten wir sparsam sein. Wir konnten deshalb beim Export auf das Rückenetikett verzichten und sparen dadurch ca. 40% Papier und Klebstoff ein. Nach all diesen theoretischen Dingen konnten wir uns jetzt dem Getränk zuwenden. Dank dem Know-How der Familie Hilsenbeck haben wir am Ende genau das Bier gehabt das wir haben wollten. Süffig, Lecker, Regional und Nachhaltig.
Zum Jahr 2021 hatten wir dann schon eine neue Idee, die wir direkt getestet und für gut befunden haben. Ab Februar / März 2021 wird unser zweites Bier, der Name ist noch geheim, erhältlich sein. Wir freuen uns schon jetzt darauf.
Um auch den alkoholfreien Markt abzudecken haben wir uns parallel auf die Suche nach einem Partner dafür gemacht. Nach vielen erfolglosen Gesprächen erschien uns dann die Familie Lang wie ein rettender Engel. Auch dort hat man unsere Werte direkt geteilt und war sofort mit an Bord. Zum Frühjahr 2021 erscheint somit auch unsere erste Lauter Limo. Zitronenhain haben wir sie getauft, denn genau danach schmeckt sie auch.
Aufgrund unserer eigenen Streuobstwiesen und vielen Gesprächen mit anderen Streuobstwiesen wollten wir aus den Äpfeln auch etwas machen. Wir haben wahnsinnig viele gutschmeckende und alte Sorten in unserer Region, aber leider bleibt ein Großteil vollkommen ungenutzt auf den Wiesen. Daraus entstand "Bücken muss sich lohnen!", denn wer schonmal Äpfel aufgelesen hat weiß, bis man 100kg gesammelt hat braucht es Zeit und nach einem Tag Äpfel sammeln spürt man das auch in allen Knochen. Dafür dann zwischen 6 und 9 Euro pro 100kg zu bekommen, ist an Respektlosigkeit gegenüber den Streuobstwiesenbesitzern kaum zu überbieten. Wir haben uns deswegen entschieden ab 2021 zwischen 15 und 20 EUR pro 100kg Äpfel an unsere Anlieferer zu zahlen und daraus leckeren Apfelsaft herzustellen. Aktuell sind wir noch in den letzten Gesprächen mit einer Mosterei, aber dann kann die Apfelsaison 2021 beginnen.
Eines noch zum Abschluss. Wir stehen zu unseren Partnern, auch wenn sich in der harten Getränkebranche gerne unterboten wird. Uns ist der vertrauensvolle und wertschätzende Umgang wichtiger, als die Flasche nochmal einen halben Cent billiger produzieren zu können.
„Das Export hat mich überzeugt. Ich bin gespannt welche Sorte als nächstes erscheint. Mit den Lauter Getränken unterstütze ich die Region.“
Alex K., Lenningen
„Nichts Besseres als regionale Produkte. Das Ländle bietet soviele tolle Sachen, warum muss alles aus großer Entfernung kommen? Danke für eure Entscheidung.“
Annerose H, Kirchheim/Teck